20%¹ Rabatt auf W-Klammer Artikel!

Und alle so still

Roman | Der große feministische Gesellschaftsroman der Bestsellerautorin von "Die Wut, die bleibt"
Merken
Merken
 
 
Ein großer feministischer Gesellschaftsroman über Widerspruchsgeist und Solidarität
...
lieferbar
versandkostenfrei

Bestellnummer: 151153245

Buch (Gebunden) 23.70
Dekorierter Weihnachtsbaum
In den Warenkorb
  • Lastschrift, Kreditkarte, Paypal, Rechnung
  • Kostenlose Rücksendung
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Und alle so still"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Literaturentochter T., 16.05.2024

    Als Buch bewertet

    »Die Frauen liegen da wie hingeworfen, ihre Körper scheinen keinem Muster zu folgen. Sie sehen aus wie etwas Zerschmettertes. Aber verletzt sind sie nicht« (S. 96).

    In »Alle so still« geht es um Elin, Nuri und Ruth – drei völlig unterschiedliche Personen, die sich zu Beginn fremd sind, sich aber innerhalb einer Woche durch eine Ausnahmesituation schnell und intensiv kennenlernen. Elin ist Anfang 20, Influencerin und wird durch einen körperlichen Übergriff völlig aus der Bahn geworfen. Durch ihre Social Media Karriere wertet Elin sich auf und macht sich gleichzeitig zu einer Ware, die ständig Kommentare und Bewertungen Anderer aushalten muss. Nuri ist 19 Jahre alt, hat die Schule abgebrochen und hält sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, um wenigstens von der Hand in den Mund leben zu können. Ein richtiges Zuhause und stabile Bezugspersonen hat er nicht, da seine Eltern nicht in der Lage sind, Geborgenheit und Liebe zu spenden. Ruth ist Mitte 50 und arbeitet als Pflegefachkraft in einem Spital. An ihrem Arbeitsplatz ist sie die gute Seele der Station, dadurch aber auch maximal überlastet. Sie springt ständig für andere ein, damit der Dienstplan abgedeckt wird, da Zuhause sowieso niemand auf sie wartet. Sobald Ruth das Krankenhaus verlässt, lebt sie zurückgezogen – vom Schicksal im Stich gelassen – ein einsames Leben. Innerhalb der Geschichte kommen alle drei Figuren an ihre Grenzen, hinterfragen sich, ihr Umfeld und das System, in dem sie sich aufhalten. Ihre Entwicklung ist dabei stark und es ist ein deutliches Empowerment spürbar. Der Handlungszeitraum des Buchs beträgt nur acht Tage, daher ist die Entwicklung von Elin, Nuri und Ruth extrem komprimiert, nachvollziehbar beschrieben, allerdings auf die Wirklichkeit bezogen eher unrealistisch.



    Mareike Fallwickl schafft in »Alle so still« schöne Alltagsmomente für die Protagonist:innen, doch gleichzeitig kann ich mich dabei nicht entspannen. Die Momente sind bittersüß, da ich ständig auf der Hut bin und auf den großen Knall warte. Bisher konnte mich kein Fallwickl-Buch so richtig abholen, da mir die Situationen zu überspitzt dargestellt wurden. Bei »Alle so still« geht es mir nicht so, hier steige ich von Beginn an, bin gefesselt, vertieft in die Geschichte. Wie im Sog steige ich in eine Story ein, die mich am Ende wütend und traurig wieder ausspuckt – voller Mitgefühl für Elin, Nuri und Ruth.

    »Die Mutter hatte gearbeitet für den Vater, dann haben die Eltern ihn [Nuri] gezeugt, er ist sich nicht sicher, ob es das ist, was die Mutter wollte. Dann hat der Vater aufgehört, sie zu bezahlen, obwohl sie immer noch dieselbe Arbeit machte« (S. 91).

    Der Schreibstil lässt mich durch die Seiten fliegen. In kurzen Sätzen bringt Mareike Fallwickl Situationen und die Emotionen der Protagonist:innen auf den Punkt. In Gesprächen und Gedanken arbeitet die Autorin hochbrisante Themen ein, wie beispielsweise Mental Load, Misogynie oder Care-Arbeit – dabei kommt die Kritik am bestehenden System nicht zu kurz. Unabhängig von den Erzählungen über Elin, Nuri und Ruth liefert Mareike Fallwickl kurze Kapitel aus einer besondern Sicht: die Pistole, die Gebärmutter und die Berichterstattung melden sich abwechselnd zu Wort, bringen Fakten ein und äußern auch hier Systemkritik! »Alle so still« fordert mich emotional beim lesen, es werden viele Facetten des Lebens beschrieben, vor allem Ruths Erzählungen gehen mir nah, da ich mich in ihren Berufsalltag nur zu gut einfühlen kann.


    Für mich ist dieser Gesellschaftsroman ein must-read, der mich komplett überzeugen und aus dem ich viel mitnehmen konnte. Angelehnt ist der Kern der Geschichte an Streik bzw. isländischen Frauenruhetag in den Siebzigern. In »Alle so still« beschreibt Mareike Fallwickl, je nach Lesart, eine Utopie und Dystopie gleichermaßen.


    CN: Patriarchale Strukturen, Tod, Trauer, Ableismus, Homofeindlichkeit, sexuelle, physische und psychische Gewalt.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Gisela S., 06.05.2024

    Als eBook bewertet

    Die große Solidarität unter Frauen

    Es ist sehr selten, dass mich ein Buch mit solcher Wut im Bauch packt. Das hat Mareike Fallwickl einfach drauf. Sie spricht aktuelle Themen an und zeigt uns eine Zukunftsversion davon. Oftmals ziemlich überspitzt; aber dennoch leider realistisch. Wir wissen alle, was Frauen für die Allgemeinheit leisten. Wir wissen alle, dass Frauen in vielen Bereichen immer noch unterbezahlt sind. Krankenschwestern und Altenpflegerinnen können ein Lied davon singen.
    Ruth ist ein richtig guter Vorzeigecharakter in der Geschichte. Aufopernd arbeitet die Krankenschwester in einem Krankenhaus, welches zu 75% unterbesetzt ist. Ihre Mutter Iris ist mit dem Arzt Peter verheiratet. Die betagte Frau ist als Arzthelferin in der Praxis ihres Mannes angestellt.
    Alma ist die zweite Tochter von Iris, die mit der Familie kaum noch Kontakt hat. Alma führt ein Spa Hotel. Ihre Tochter Elin hält sie viele Jahre von ihrer Oma und Tante fern. Doch an einem heißen Junitag erhält Elin den Auftrag von ihrer Mutter, nach ihrer Oma zu schauen.
    Wir erleben das Geschehen abwechselnd von verschiedenen Personen. Die Männer schneiden sehr schlecht ab. Eine Pistole und Gebärmutter kommen auch immer wieder zu Wort. Das fand ich richtig genial. Erst zum Ende konnte ich beides zuordnen.
    Der Protest kommt für die Männer ziemlich gruselig daher. Sämtliche Frauen liegen auf dem Boden in einvernehmlichen Schweigen. Frauen haben ihre Arbeit niedergelegt. Das Schweigen hat somit eine Stimme bekommen. Laut, und von Gewalt geprägt, sind die Reaktionen der Männer. Elin lernt ihre Oma und Tante in einer Situation kennen, in der Frauen solidarisch für eine Sache kämpfen. Still. Ohne die Stimme zu heben. Sie fühlt sich bei ihrer Oma auf Anhieb geborgen.
    Doch nicht nur Frauen haben unter dem Kapitalismus zu leiden. Nuri ist ein junger Mann, der einem wirklich sehr zu Herzen geht. Es gibt mehrere Männer, die den Frauen wohlgesinnt sind.
    Was Mareike Fallwickl geschrieben hat, überzeugt mich von Anfang bis Ende. Wir stecken doch schon mittendrinnen. Falscher Optimismus ist längst fehl am Platz.
    Der Kapitalismus wächst. Die Carearbeit ist eine emmens wichtige Sache, die überwiegend von Frauen gestemmt wird. Ohne die der Kapitalismus sterben würde. Ob bei den beiden Weltkriegen oder im Heute, in Krankenhäusern oder anderen Pflegeeinrichtungen, sind überwiegend Frauen tätig. Frauen haben von jeher gepflegt, getröstet und Leben gerettet. Sind ehrenamtlich sehr engagiert.

    Ich habe seit langem eine große Wut im Bauch. Danke Mareike Fallwickl. Sie haben meiner Wut eine Stimme gegeben. Ich bin richtig glücklich, über den Mann an meiner Seite, der mich seit vielen Jahren bei all meinen Tätigkeiten tatkräftig unterstützt.
    Von mir eine absolute Empfehlung, mit einer kleinen Bitte: Ich hätte da noch ein paar Fragen. Bekomme ich im nächsten Buch die Antworten?

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •