GRATIS¹ Geschenk für Sie!

Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4 (ePub)

Justiz-Krimi
 
 
%
Merken
%
Merken
 
 
Eine Ärztin unter Anklage - ein KI-System unter Verdacht: »Der 1. Patient« ist der 4. Justiz-Krimi der Bestseller-Autoren Florian Schwieckerund Michael Tsokos, die für exklusive Insider-Einblicke in die Medizin der Zukunft, das Justizsystem und die...
Erscheint am 03.06.2024

Bestellnummer: 151347143

Printausgabe 13.40 €
eBook (ePub) -25% 9.99
Download vorbestellen
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
Kommentare zu "Der 1. Patient / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.4"
Sortiert nach: relevanteste Bewertung zuerst
Filtern nach: alle
Alle Kommentare
  • 5 Sterne

    Maris, 30.05.2024

    Als Buch bewertet

    Der mittlerweile vierte Band der Justiz Krimi Reihe von Michael Tsokos und Florian Schwiecker behandelt ein für mich hochinteressantes Thema.
    Die Frage, ob und in welchem Ausmaß die Künstliche Intelligenz in der Medizin verwendet werden sollte, ist für mich zwar nicht ganz neu, aber extrem spannend und zum Teil auch gruselig.

    Bei einer durch die KI unterstützen Routineoperation im Berliner Krankenhaus stirbt der Patient Jens Dauber. Die bekannte Chirurgin Dr. Sasha Müller, die vom Einsatz der künstlichen Intelligenz in der Medizin überzeugt ist, muss sich der Familie und dem Gericht gegenüber verantworten und es muss die Frage geklärt werden, ob ihr als behandelnde Ärztin oder der KI ein folgenschwerer Fehler unterlaufen ist.
    Ich fand die Frage superspannend und hochinteressant, aber auch irgendwie beunruhigend. Ich hatte beim Lesen schon ein mulmiges Gefühl und ich konnte dieses Gefühl auch nicht so ganz abschütteln.

    Gleich zu Anfang der Geschichte diskutieren in einer lebhaften Talkrunde die beiden Ärzte Sasha Müller und Gunther Sonnenberg über das für und wider einer KI in der Medizin. Ich konnte mir beide Figuren recht gut vorstellen und ihre jeweiligen Standpunkte, gerade der von Sasha Müller, wurden sehr deutlich. Ich fand das ziemlich spannend und als Einstieg in das Thema ziemlich gelungen.
    Die relativ kurzen Kapitel mit Ort und Zeitangabe fand ich wieder super, den Schreibstil sehr flüssig, die Zusammenhänge und Fachbegriffe verständlich erklärt. Besonders spannend und reizvoll finde ich bei der Reihe das Insider Wissen des Autorenduos, das auch hier wieder wie ich finde, gekonnt eingesetzt wird.

    Sowohl die Szenen in der Rechtsmedizin als auch der Szenen vor Gericht fand ich superspannend. Ich mag die beiden Figuren Rocco Eberhardt und Justus Jarmer, letzterer oft in kleinen, feinen aber wichtigen Auftritten. Sehr gefallen hat mir hier auch die Figur Jule Hermann, die als aufstrebende Journalistin eine große Story wittert und die sich bei mir mit anfangs eher fragwürdigen Verhalten nicht gerade beliebt gemacht hat. Aber eben auch deutlich macht, wie sehr sich die Presse auf manche Themen stürzt, ohne zunächst an Angehörige oder mögliche Folgen nachzudenken.
    Sasha Müller blieb für mich etwas undurchsichtig, ich wusste manchmal nicht was ich von ihr halten sollte, ich kann noch nicht mal sagen, dass sie mir unsympathisch war, aber sofort ins Herz geschlossen habe ich sie auch nicht.
    Ansonsten war es schön, alte Bekannte wieder zu lesen, ich finde, dass sich die Beziehungen schon weiterentwickeln, aber nicht so, dass man zwingend alle Reihenbänder gelesen haben muss, um alles verstehen zu können. Das gefällt mir eben auch sehr gut.

    Die immer neuen Vermutungen und Erkenntnisse fand ich sehr spannend und fesselnd zu lesen, das Ende war für mich überraschend, obwohl ich manchmal ein kleines bisschen davon erahnt hatte. Aber lange nicht alles und das ganze Thema wird mir wahrscheinlich noch eine ganze Weile im Kopf herumspuken.

    Mir hat das Buch gut gefallen!

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    Engel1909, 27.05.2024

    Als Buch bewertet

    Tod durch Künstliche Intelligenz

    Dieser neue Rechtsmedizin-Thriller vom Autorenteam Schwiecker/Tsokos handelt zum Thema "Die Künstliche Intelligenz in der Medizin". Auch in diesem Buch trifft man den Rechtsanwalt Rocco Eberhardt sowie den Rechtsmediziner Justus Jarmer.
    Während einer sogenannten Routine-OP der Chefchirurgin des Klinikums Spreehöhe Dr. Sasha Müller stirbt ein Patient. Nach der Obduktion kommen die Rechtsmediziner zu der Erkenntnis, daß während der OP ein Medikament zugeführt wurde, auf das der Patient allergisch reagierte und noch auf dem OP-Tisch verstarb. Somit liegt ein Behandlungsfehler vor.
    Dr. Müller wird wegen eines Behandlungsfehlers angeklagt. Jedoch wurde die Ärztin während der OP durch KI unterstützt.
    Anwaltliche Hilfe sucht Dr. Müller beim Rechtsanwalt Rocco Eberhardt. Der stellt Nachforschungen an, die beweisen sollen, daß nicht Dr. Müller sondern die KI bzw. deren Hersteller die eigentliche Angeklagten sein sollten.
    Das hochaktuelle Thema KI wurde hervorragend umgesetzt. Viele technische und medizinische Begriffe wurden gut verständlich erklärt. Der Spannungsbogen wurde während der kompletten Story kontinuierlich gehalten. Das Ende war überraschend und nicht vorhersehbar.
    Die Charaktere sind authentisch beschrieben.
    Der Schreibstil gefällt mir. Kurze Kapitel fesseln mit vielen neuen Spuren und überaschenden Wendungen.
    Das Buchcover passt zum Thema und den drei bisher erschienenen Bänden dieser Reihe.
    Gerne gebe ich eine klare Leseempfehlung für diesen spannenden Thriller.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
  • 5 Sterne

    g, 30.05.2024

    Als Buch bewertet

    Künstliche Intelligenz im OP?
    Bei einer einfachen Routineoperation der Ärztin Sasha Müller verstirbt ein Patient unter mysteriösen Umständen. Eine Künstliche Intelligenz wurde bei der Operation eingesetzt und hat vorher den Behandlungsplan erstellt. Aufgrund dessen verstirbt der Patient an einem anaphylaktischen Schock. Als die Ärztin Sasha Müller daraufhin angeklagt wird, übernimmt der bekannte Rechtsanwalt Rocco Eberhardt den Fall. Während der Gerichtsverhandlung kommen unerwartete Beweise ans Licht und es gibt ein überraschendes Ende. Ist die Ärztin schuldig oder hat vielleicht sogar die Künstliche Intelligenz Schuld am Tod des Patienten?

    Dies ist mein zweites Buch der Autoren Michael Tsokos und Florian Schwiecker über den Rechtsanwalt Rocco Eberhardt. Ich bin wieder restlos begeistert wie beim letzten Buch der beiden Autoren. Der Schreibstil des Justiz-Krimis ist mitreißend und spannend. Man wird neugierig, wie die ganze Geschichte ausgeht und kann kaum mit Lesen aufhören. Die Charaktere sind ausführlich beschrieben und man kann sich in die einzelnen Figuren gut hineinversetzen. Auch das Cover des Buches in schwarz-rot-weiß ist sehr gut gelungen und stellt eine Frau im Operationssaal dar. Zudem ist das Thema um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sehr aktuell. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung.

    War dieser Kommentar für Sie hilfreich?

    ja nein
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
 
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •  
     
     
     
     
  •